pellet-preisanfrage.de
www.Pellet-Preisanfrage.de
Preise für Pellets, Holzbriketts und Hackschnitzel
- regional
- kostenfrei
- zeitsparend
- effektiv
18. Juli 2011

Holz, Pellets, Hackschnitzel - Bayerischer Land - und Forstwirtschaftsminister besucht Holzvergasungsanlage

­­Holzpellets sinnvoll zur KWK - Nutzung eingesetzt
Die Verwendung des heimischen Energieträgers Holz in Form von
Pellets stand im Mittelpunkt der Besichtigung einer Holzvergasungsanlage durch den
bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner.
Der Deutsche Energieholz - und Pellet - Verband e.V. (DEPV) hatte den Minister zusammen
mit dem Mitgliedsunternehmen Spanner RE2 auf den landwirtschaftlichen
Betrieb der Familie Thomas Huber nach Obertrennbach in Niederbayern eingeladen.
Der geschäftsführende DEPV - Vorsitzende Martin Bentele wies darauf hin, dass Deutschland
weltweit der zweitgrößte Pelletproduzent sei und im vergangenen Jahr mangels
Absatz am Wärmemarkt rd. 1/2 Mio. t Pellets exportieren musste. Ein Viertel der Pellets
würde in Bayern hergestellt, wo auch rd. 40 Prozent der bundesweit installierten
Pelletkessel stünden. "Darüber hinaus könnten Pellets verstärkt in kleinen bis mittleren,
wärmegeführten KWK - Anlagen eingesetzt werden, ohne dass hierdurch am Heizungsmarkt
ein Defizit entsteht", sagte Bentele.

Die Fa. Spanner RE2 aus Neufahrn stellt praxiserprobte Holzvergaser her, die auf der
Basis einer hohen Effizienz eine interessante Variante für die kombinierte Wärme/
Strom - Erzeugung sind. Mittlerweile werden bereits rd. 60 solcher Anlagen bundesweit
betrieben. Diese erzeugen rd. 5 Megawatt (MW) elektrisch und 10 MW Wärme.
Auch der Betreiber der Anlage in Obertrennbach, Thomas Huber, bestätigte den Mehrwert
gegenüber einer reinen Heizung. Die gewonnene Wärme werde neben der Beheizung
des Wohnhauses bei der Viehhaltung und zur Trocknung von Hackschnitzeln eingesetzt.
Den erzeugten Strom speist Huber mit der Vergütung durch das Erneuerbaren -
Energien - Gesetz (EEG) ins öffentliche Netz ein.­
­Minister Brunner zeigte sich erfreut darüber, dass die Praxisreife der Holzvergasungstechnologie
mittlerweile weit fortgeschritten ist. Dies wurde auch vom stellvertretenden
Geschäftsführer von C.A.R.M.E.N. e.V., der bayerischen Koordinierungsstelle für Nachwachsende
Rohstoffe, Edmund Langer, bestätigt. Der Geschäftsführer von Spanner RE2,
Thomas Bleul, kritisierte, dass die Holzvergasungstechnologie in dem kürzlich vom Bundestag
verabschiedeten aktuellen EEG nicht angemessen berücksichtigt worden sei. Da
in der EEG - Novelle auch noch viele andere Sachverhalte korrigiert werden müssten,
waren sich die Anwesenden jedoch einig, dass auch zum Thema Holzvergasung bald die
Möglichkeit zur Nachbesserung bestehen könnte.

­Spanner RE2 - Geschäftsführer Thomas ­Bleul (r.) erklärt Min­ister Helmut Brunner (2. v.r.)
die "Holz - Kraft" - Anlage. Ganz links Anlagenbetreiber Thomas Huber, daneben der geschäftsführende
DEPV - Vorsitzende Martin Bentele. Foto: Bichelmeier­

Quelle: DEPV


« VorherigeNews-Archiv 2011Nächste »